Rede zur Beteiligung am DB Eco Programm
Vizepräsidentin Sarah Sorge:
Vielen Dank, Herr Sürmann. – Das Wort hat Frau Kollegin Wissler für die Fraktion DIE LINKE.
(Florian Rentsch (FDP): Jetzt passen wir doch einmal auf, wie viele von den LINKEN anwesend sind! – Eins, zwei, drei …, also zwei Drittel!)
Janine Wissler (DIE LINKE):
Frau Präsidentin, meine Damen und Herren!
Ich stelle fest, wir haben eine Anwesenheit von über 50 %.
(Mathias Wagner (Taunus) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Bei 50 % hat Florian Angst bekommen!)
Nun zum Thema, meine Damen und Herren, jetzt wo das Thema durch die Debatte, die wir eben hatten, eine so große Aufmerksamkeit genießt.
Es ist sinnvoll, dass sich das Land Hessen am DB Eco Programm beteiligt. Das DB Eco Programm setzt erfreulicherweise auf den Einsatz regenerativer Energien. Damit unterscheidet es sich positiv von den Ablassbriefen der Luftverkehrsunternehmen, bei welchen die Kunden für Aufforstungsprojekte zahlen, um den Schaden auszugleichen, den ihr Flug verursacht. Das DB Eco Programm funktioniert anders. Zum einen ist die Klimabilanz des Schienenverkehrs von Anfang an ohnehin um ein Vielfaches besser als des Straßen- und Luftverkehrs und darüber hinaus fördert das DB Eco Programm den Einsatz erneuerbarer Energien – eben in Deutschland hergestellter erneuerbarer Energien.
Die Bahn begnügt sich nicht damit, wie es uns am Dienstag von Frau Lautenschläger vorgeschlagen wurde, Ökostrom aus fernen Ländern zu importieren, sondern sie setzt hier im Lande auf erneuerbare Energiequellen, und für diese Anlage stellt sie über ihr Eco Programm eben dann auch eine Nachfrage her, die zur Auslastung und hoffentlich zum Ausbau dieser Anlagen führen kann.
Die Teilnahme am DB Eco Programm ist eine der billigsten und einfachsten Varianten, mit denen das Land Hessen einen Beitrag zu den selbst gesteckten Zielen im Bereich der erneuerbaren Energien leisten kann – bzw. es wäre überhaupt einmal ein Beitrag des Landes Hessen zum Klimaschutz.
(Beifall bei der LINKEN und bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Meine Damen und Herren, deswegen ist der vorliegende Antrag ein Schritt in die richtige Richtung. Wir haben kein Problem damit, zuzugeben, wenn eine andere Fraktion einen vernünftigen Antrag einbringt, und deshalb werden wir den Antrag der Fraktion DIE GRÜNEN selbstverständlich unterstützen. – Vielen Dank.
(Beifall bei der LINKEN und dem BÜNDNISS 90/DIE GRÜNEN)
Vielen Dank, Herr Sürmann. – Das Wort hat Frau Kollegin Wissler für die Fraktion DIE LINKE.
(Florian Rentsch (FDP): Jetzt passen wir doch einmal auf, wie viele von den LINKEN anwesend sind! – Eins, zwei, drei …, also zwei Drittel!)
Janine Wissler (DIE LINKE):
Frau Präsidentin, meine Damen und Herren!
Ich stelle fest, wir haben eine Anwesenheit von über 50 %.
(Mathias Wagner (Taunus) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Bei 50 % hat Florian Angst bekommen!)
Nun zum Thema, meine Damen und Herren, jetzt wo das Thema durch die Debatte, die wir eben hatten, eine so große Aufmerksamkeit genießt.
Es ist sinnvoll, dass sich das Land Hessen am DB Eco Programm beteiligt. Das DB Eco Programm setzt erfreulicherweise auf den Einsatz regenerativer Energien. Damit unterscheidet es sich positiv von den Ablassbriefen der Luftverkehrsunternehmen, bei welchen die Kunden für Aufforstungsprojekte zahlen, um den Schaden auszugleichen, den ihr Flug verursacht. Das DB Eco Programm funktioniert anders. Zum einen ist die Klimabilanz des Schienenverkehrs von Anfang an ohnehin um ein Vielfaches besser als des Straßen- und Luftverkehrs und darüber hinaus fördert das DB Eco Programm den Einsatz erneuerbarer Energien – eben in Deutschland hergestellter erneuerbarer Energien.
Die Bahn begnügt sich nicht damit, wie es uns am Dienstag von Frau Lautenschläger vorgeschlagen wurde, Ökostrom aus fernen Ländern zu importieren, sondern sie setzt hier im Lande auf erneuerbare Energiequellen, und für diese Anlage stellt sie über ihr Eco Programm eben dann auch eine Nachfrage her, die zur Auslastung und hoffentlich zum Ausbau dieser Anlagen führen kann.
Die Teilnahme am DB Eco Programm ist eine der billigsten und einfachsten Varianten, mit denen das Land Hessen einen Beitrag zu den selbst gesteckten Zielen im Bereich der erneuerbaren Energien leisten kann – bzw. es wäre überhaupt einmal ein Beitrag des Landes Hessen zum Klimaschutz.
(Beifall bei der LINKEN und bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Meine Damen und Herren, deswegen ist der vorliegende Antrag ein Schritt in die richtige Richtung. Wir haben kein Problem damit, zuzugeben, wenn eine andere Fraktion einen vernünftigen Antrag einbringt, und deshalb werden wir den Antrag der Fraktion DIE GRÜNEN selbstverständlich unterstützen. – Vielen Dank.
(Beifall bei der LINKEN und dem BÜNDNISS 90/DIE GRÜNEN)